Posts

Es werden Posts vom Januar, 2024 angezeigt.

Liebe, Magie und Besessenheit

 Es geistert wieder dämonisch in Manchester: Mit "Love will tear us apart" hat C.K. McDonnell den dritten Teil seiner Urban Fantasy Saga über die exzentrischen Macher der Zeitung "The Stranger Times" geschrieben - und er wird den Erwartungen seiner Fans erneut gerecht. Es hilft sehr, die Vorgängerbände gelesen zu haben  und sowohl den Mitarbeiterstab wie auch die Abenteuer der "Stranger Times"-Belegschaft mit übernatürlichen Wesen zu kennen. Ist das nicht der Fall, könnte manches etwas verwirrend sein. Wobei: Verwirrung gehört für die Protagonisten doch eigentlich zum Alltag, haben sie es doch regelmäßig teils mit Spinnern, teils mit Wesen zu tun, die nicht ganz von dieser Welt sind. Mal ganz abgesehen von Mitarbeitern, die nur noch als Geister in der Redaktion herumspuken! Diesmal ist die Redaktion, wenn schon nicht kopf- , dann vor allem führungslos. Hanna, die stellvertretende Chefredakteurin und bislang Garantin für eine gewisse Stabilität, hat kurzfri

Kinderwunsch - aber koscher!

 Chani ist verzweifelt. Seit zehn Monaten ist sie nun schon verheiratet, doch von Nachwuchs keine Spur. Für die meisten jungen Paare wäre das vermutlich kein Grund zur Panik, viele genießen bewusst die Zeit zu zweit, ehe sie sich an die Phase der Familienplanung machen. Doch in der Welt von Chani und ihrem Ehemann Baruch ist das keine Option. Sie mögen mitten in London leben, aber sie sind Mitglieder einer streng orthodoxen jüdischen Community. "Seid fruchtbar und mehret euch" ist hier nicht Wahl, sondern Pflicht. In ihrem Roman "Die Hoffnung der Chani Kaufman" beschreibt Eve Harris das Dilemma des jungen Paares, das aus Liebe geheiratet hat und nun unter Dauerbeobachtung der Gemeinde steht: Wölbt sich da immer noch kein Baby-Bauch? Chani weiß sich zudem argwöhnisch von der Schwiegermutter beäugt, die mit ihr noch nie einverstanden war. Stellt sich Chani nun als unfruchtbar heraus, wäre das die willkommene Gelegenheit, sie durch Scheidung loszuwerden. Zwischen Londo

Das Leben kommt immer dazwischen

 Schon mit dem Titel "Joy" spielt Jonathan Lee in seinem ungewöhnlichen und sprachlich interessanten Roman mit den Erwartungen der Leser*innen. Denn Joy ist nicht nur der Name der Protagonistin, sondern bedeutet bekanntlich auch "Freude". Davon allerdings ist Joy, Top-Anwältin in einer Londoner City-Kanzlei weit entfernt. Zwar steht ihre Karriere nach zehn Jahren vor einem Höhepunkt - sie soll Partnerin werden, mit gerade mal 33 Jahren. Doch die Perspektive ist eher abschreckend.  Joy ist schon lange frustriert von dem Alltag in der Kanzlei, ein typischer alte weiße Männer-Biotop. Ihre Ehe plätschert mittlerweile eher leidenschaftslos dahin, nach einer Tragödie ist das Verhältnis zu ihrer Schwester von Entfremdung geprägt. Joy will nicht mehr. Systematisch, wie sie ist, plant sie ihren Selbstmord. Doch das Leben kommt dazwischen. Zwar wird sie zwischen Leben und Tod schweben nach einem Sturz von einer Plattform, der irgendwie auch symbolisch für ihre Lebenskrise ist

Die Stoffe, die die Welt verändern

 Mit seinem Buch "Material World" schickt Ed Conway seine Leser auf eine ebenso informative wie faszinierende Zeitreise durch Erdzeitalter und Technikgeschichte. Darüber hinaus philosophiert er über die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme, über die Herausforderungen des Klimawandels und das Gut oder Böse neuer Technologien - kurzum, ein gewaltiger Rundumschlaf. Dass es ihm dabei gelingt, Platitüden zu vermeiden oder ins allzu Allgemeine abzugleiten, ist ihm hoch anzurechnen. Conway gibt zu - er ist ein Mensch der immateriellen Welt, einer, der Technologien und Materialien unserer Alltagsgeräte ganz selbstverständlich nutzt, ohne mit deren Herstellung zu tun zu haben. Anders als viele andere hat er aber offensichtlich gründlich darüber nachgedacht - das Ergebnis ist dieses Buch.  Sand, Salz, Kupfer, Eisen, Öl und Lithium - das sind die sechs Stoffe, die laut Conway die menschliche Zivilisation entscheidend vorangetrieben haben - also keineswegs nur die wertvollen Rohstoffe, s

Drogensumpf in der Reservation?

 Nur vordergründig ist "Winter Counts" von David Heska Wanbli Weiden ein Kriminalroman. Denn der Roman, der in einer Lakota-Reservation in South Dakota spielt, ist zugleich eine Abrechnung mit dem Umgang mit native Americans in Vergangenheit und Gegenwart. Virgil Wounded Horse, der Ich-Erzähler, entspricht nicht so ganz dem Bild des Indianers aus den Winnetou-Filmen. Er lebt von Gelegenheitsarbeiten, vor allem aber von Aufträgen als privater "Vollstrecker" von Selbstjustiz, ahndet Fälle von Vergewaltigung und anderer Taten, die die Polizei und Justiz nicht kümmert, so lange sie sich auf der Reservation abspielen. Die meist prekären Lebensumstände sind aus Statistiken bekannt, hier werden sie mit Leben erfüllt - eine schlechte Gesundheitsversorgung, hohe Selbstmordraten, Alkoholismus, Drogen, Perspektivlosigkeit. Nicht jeder will sich damit abfinden - Virgils Freundin Marie, die sich stark mit der kulturellen Tradition der Lakota (Karl May-Lesern und Western-Zuschaue

Gas, Männerfreundschaften, Abhängigkeit

 Erklärungsversuche zum Aufstieg Putins, seinem Regierungssystem und seinem Netzwerk gibt es seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine in Form mehrerer Sachbücher. Die beiden FAZ-Journalisten Reinhard Bingener und Markus Wehner haben in ihrem Buch "Die Moskau Connection" den Blick auf Deutschland und die Jahre lange vor der russischen Aggression gerichtet - es geht um Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, seine Männerfreundschaft zu Wladimir Putin, aber auch Schröders inner- und außerparteiliches Netzwerk im Zusammenhang mit deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Dass Schröders Wechsel in die russische Energiewirtschaft so kurz nach der verlorenen Kanzlerschaft mehr als nur einen Hauch von Geschmäckle hinterließ, ist das eine. Die beiden Autoren zeigen auf, wie sich die Freundschaft Schröders und Putins entwickelte und nicht nur Schröder, sondern auch die "Frogs" (Friends of Gerhard)  munter profitierten, sei es mit politischen Pfunden, sei es mit lukrat