Posts

Es werden Posts vom Juli, 2021 angezeigt.

Feldforschung unter Dickhäutern - Elefanten

 Nicht nur Zoobesucher und Safari-Urlauber lieben Elefanten. Die größten Landlebewesen mit ihrem sozialen Leben in von Matriarchinnen angeführten Herden hat schon viele Wissenschaftler begeistert. Hannah Mumby ist da keine Ausnahme, wie ihr Buch „Elefanten“ zeigt. Während sich manche Forscher darauf konzentrieren, das Leben von Herden in einem bestimmten Gebiet zu beobachten und zu dokumentieren, hat die Verhaltensbiologin in Afrika und Asien gleichermaßen ihre Studien gemacht, über wild lebende und über Arbeitselefanten. Und so, wie sich ihre Forschungsarbeiten zu immer wieder neuen Aspekten und Regionen verschoben, so schreibt sie auch über das Leben der Tiere zwischen Geburt und Tod, über die Aufzucht von Jungtieren, die Trennung der männlichen Tiere von ihren Ursprungsfamilien in der Adoleszenz, die Bindung zwischen Menschen und Elefanten dort, wo die Tiere als Arbeitselefanten eingesetzt werden: Ein bißchen sprunghaft, das Anekdotische überwiegt über dem Analytischen, Persönlich

Von der Beerdigung in den Bürgerkrieg - Wild Card

   Weston Kogi ist Yoruba und in dem fiktiven westafrikanischen Staat Alcacia (Nigeria lässt grüßen!) geboren. Doch seit  seine Tante Blossom ihn und seine Schwester als Teenager in ein Flugzeug nach England gesetzt hat, um die Geschwister in Sicherheit vor politischen Unruhen zu bringen, ist einige Zeit vergangen. Weston mag Afrikaner sein, doch er fühlt sich als Südlondoner. Nun muss er aber zurück in die ursprüngliche Heimat: Die Tante ist gestorben, und Weston  kann auf der Beerdigung nicht fehlen, Nur ein paar Tage, so hat er sich vorgenommen. Doch dann kommt für den Ich-Erzähler in Tade Thompsons Roman "Wild Card" alles ganz anders. Weston gehört nicht zu den Diaspora-Afrikanern, die sich nach den fernen Wurzeln verzehren. Sein Yoruba ist holprig geworden, und schon die Ankunft auf dem Flughafen empfindet er als eher herbe: "Niemand hieß einen in Ede City willkommen; man wurde lediglich darüber in Kenntnis gesetzt, dass man gelandet war, dann musste man selbst sehe

Ein Buch wie eine lange Kamerafahrt - Es war einmal in Hollywood

 Meist steht am Anfang das Buch, dann kommt die Verfilmung. Und möglicherweise wird die literarische Grundlage als "Buch zum Film" beworben. Wenn der Autor Quentin Tarantino heißt, ist es allerdings umgekehrt: Erst der Film. Dann gibt es noch ein Buch dazu. Und bei "Es war einmal in Hollywood" ist nicht zu übersehen, dass der Verfasser vom Film kommt. Wie eine lange Kamerafahrt wirken viele seiner Abschnitte, andere wie ausführliche Regieanweisungen.  Auch wenn das Buch nicht verbergen kann, dass Tarantino ein Augenmensch ist - die Gewaltexzesse seiner Filme können auf Buchseiten einfach nicht dieselbe Dynamik entfalten. Das heißt nicht, dass es in dem Roman nicht ebenfalls blutig zugeht. Mit geplatzten Träumen und dem Abgesang auf die Zeit der großen Genre-Stars liegt zudem ein gewisser Hauch an Melancholie (und Alkoholnebel) über der Handlung. Da träumt der Fernsehserien-Westernschurke Rick Dalton vom Ruhm auf der großen Leinwand, aber es muss die amerikanische se

Schuld, Sühne und "Outlaw" Duchess - Von hier bis zum Anfang

 2021 hat sich bisher als gutes Bücherjahr erwiesen - und mit Chris Whitakers Roman "Von hier bis zum Anfang" habe ich gerade ein weiteres Buch mit Wow-Effekt beendet, das sicher noch eine ganze Weile nachhallen wird. Das liegt an zwei Gründen - an Whitakers Schreibstil, der manchmal klingt wie aus einem Chandler-Roman der Noir Serie ("Wenn Häuser Seelen hätten, wäre das von Star so schwarz wie eine Dezembernacht"), manchmal sowohl spröde als auch poetisch schreibt. Und an einer der Protagonistinnen, der 13-jährigen Duchess. Das Mädchen, das nicht weint und sich als Outlaw sieht, das sich nichts gefallen lässt und liebevoll den kleinen Bruder Robin umsorgt, da die alleinerziehende Mutter Star der beiden ihr Leben nicht in den Griff bekommt. Das Unglück der Familie hat eine Vorgeschichte: Als Star 15 war, starb ihre kleine Schwester. Verantwortlich für den Tod ist Stars damaliger Freund Vincent - und auch wenn es sich um einen tragischen Unfall handelte, den er selbs

Eine Partei, die den Diskurs verändert hat - "Die Methode AfD"

 Im Superwahljahr 2021 gehört zu den mit Spannung erwarteten Fragen: Wie schneidet die AfD diesmal ab? Kann sie ihren Erfolg vom letzten Mal wiederholen und wird sie dauerhaft die politische Landschaft verändern, oder wird sie, wie zuvor die "Republikaner" recht schnell wieder an Bedeutung verlieren? Schon jetzt fordert ein breites Bündnis ein Demokratieschutzgesetz, um etwa zu verhindern, dass steuerliche Fördermittel an  die AfD-nahe Stiftung fließen, wenn sie auch in der kommenden Legislaturperiode im Bundestag vertreten ist. Sie fürchten eine rechte Kaderschmiede, die auf Jahre hinaus Institutionen verändert.  Die Autorinnen Katja Bauer und Maria Fiedler halten mit ihrem buch "Die Methode AfD" Rückschau auf die Entstehungsgeschichte der AfD, die verschiedenen Strömungen und ihre Flügelkämpfe, das Bemühen um einen bürgerlichen Anstrich und das Liebäugeln mit dem ganz rechten Rand. Seit der Wiedervereinigung habe nichts Deutschland so verändert wie diese Partei, s

Die blaue Mauer muss Risse bekommen - Auf dem rechten Weg?

 Mit seinem Buch "Auf dem rechten Weg?" reiht sich der Autor Aiko Kempen ein in die Veröffentlichungen, die sich mit Extremismus in den Sicherheitsbehörden befassen - ähnlich, wie zuvor etwa schon "Extreme Sicherheit" oder "Staatsfeinde in Uniform". Wie neu die Erkenntnisse für die Leser:innen sind, hängt also auch mit davon ab, wie vertraut die mit vorangegangenen Büchern bereits sind. Merkmal bei "Auf dem rechten Weg?" ist, dass sich der Autor ausschließlich auf die Polizei konzentriert und nicht allein Rechtsextremismus, sondern auch strukturellem Rassismus und Strukturen innerhalb der Polizei nachgeht. Auch blickt er zurück bis in die 90-er Jahre, während andere Autoren sich eher auf die Vorfälle der jüngsten Zeit konzentrieren. Kritiker innerhalb der Polizei kommen ebenso zu Wort wie Polizeiforscher, auch aus einschlägigen Medienberichten zu Vorfällen innerhalb der Polizei wird zitiert. Dabei gehört es zu den technischen Besonderheiten von B

Angst ist das beste Gift

Nur in James Bond-Filmen ist die Welt der Agenten stylish, elegant und spektakulär, möglicherweise sogar mit Begriffen von Gut und Böse arbeitend.  In den Romanen eines John Le Carré kommt das Milieu der Schlapphüte schon wesentlich desillusionierter daher und es ist wohl kein Zufall, dass happy ends in seinen Büchern eine Seltenheit sind. Sergej Lebedew hat mit seinem Roman "Das perfekte Gift" die Welt der Gegenspieler des "Circus" in den Mittelpunkt gestellt.  Auch wenn es sich nicht um einen klassischen Agententhriller handelt, geht es um die Geheimdienste und ihre Diener - seien es Wissenschaftler, die sich in den Dienst des Systems stellen, seien es die Vollstrecker und Folterknechte, die für die "wet operations" zuständig sind. In diesem Buch sind die wahren Killer allerdings klein, unscheinbar und aus den geheimen Forschungslaboren entnommen. Lebedew zeigt in seinem mit 263 Seiten eher schlanken Roman den langen Schatten Stalins, doch zugleich  hat

Zwei Frauen und ihre Toten - Schicksal

 Zeruya Shalevs Roman heißt "Schicksal", aber er könnte genausogut "Schweigen" heißen, denn ihre Protagonistinnen haben sich in ihrem Leben und in ihren Beziehungen vielleicht allzu sehr mit Schweigsamkeit, Verschweigen und Sprachlosigkeit eingerichtet. So steht die Architektin Atara vor verschlossener Tür, als sie die über 90jährige Rachel besucht, um Antworten zu finden, die sie seit ihrer Kindheit umtreiben. Die beiden Frauen haben sich nie zuvor getroffen. Sie gehören zwei Generationen an und könnten kaum unterschiedlicher sein: Atara, fast 50, gehört zu den städtischen Intellektuellen Israels, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in der Hafenstadt Haifa, ihre beste Freundin und Büropartnerin ist eine arabische Israelin.  Rachel dagegen lebt in einer Siedlung in der Wüste, in den besetzten Gebieten - eine Tatsache, die immer wieder zu Streit mit ihrem ältesten Sohn führt, der die Siedlungspolitik und die Besatzung palästinensischer Gebiete strikt ablehnt. Ihr jüngere

Dame, Bauer, Turm und brennender Ehrgeiz - Das Damengambit

 Nein, das ist nicht das Buch zur Serie. Walter Trevis, der Autor von "Damengambit", starb im Jahr 1984. Den Erfolg seines Romans als Netflix-Serie hat er, ebenso wie Netflix, Streaming, Serienbinging und andere Erscheinungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr erlebt. Mit seiner Hauptfigur Beth Harmon hatte er allerdings einiges gemeinsam: die Liebe zum Schach und das Suchtverhalten. Kann er gerade deshalb so nahe herankommen mit seinem Blick auf selbstzerstörerisches Verhalten, auf Pillenkonsum und Alkohol zum Frühstück? Wer Damengambit liest, ist sicherlich im Vorteil, wenn er oder sie wenigstens Grundkenntnisse im Schachspielen hat. Ich weiß vom Spiel der Könige gerade mal so viel, dass die Dame die wichtigste Figur ist und sich auch Bauern, Türme, Springer und ein König auf dem Brett tummeln.  Nein, Ahnung haben sieht anders aus.  Doch auch, wenn sich mir die Raffinesse von Schachduellen somit leider nicht voll erschließen kann, habe ich "Damengambit" sehr gerne ge

Ein Kaleidoskop von Schmerz und Versöhnung - Apeirogon

 Der Autor selbst spricht von einem Hybrid-Roman. Mehr als 1000 Kapitel, die manchmal nur ein Gedankensprengsel, ein Satz sind. "Apeirogon" vom Colum McCann ist ein Kaleidoskop des Nahostkonflikts, der verschiedenen Lebenswelten in Israel, ganz abhängig davon, in welche Religion, ethnische Gruppe, Region jemand hineingeboren wurde. Und dennoch gibt es diese enorme, lebenserschütternder Gemeinsamkeit, die der Palästinenser Bassam, geboren in einer Höhle bei Hebron, und Rami - väterlicherseits Sohn eines ungarischen Holocaust-Überlebenden, müttericherseits Jerusalemer in der siebten Generation, miteinander teilen: Sie sind verwaiste Eltern, jeder von ihnen hat eine Tochter gewaltsam verloren. Ramis Tochter Smadar starb im Alter von 13 Jahren in einer Jerusalemer Einkaufsstraße, als sich drei Selbstmordattentäter in die Luft sprengten. Abir, die zehnjährige Tochter Bassams, wurde von dem Gummigeschoss eines israelischen Soldaten in den Schädel getroffen, als sie sich in der Schu