Netzspionage und Cyber-Saboteure - Der digitale Weltkrieg
Wie bedroht ist im Informationszeitalter der Schutz der Privatsphäre? Wo mischen Geheimdienste mit mit Störmanövern und Angriffen, die Politik beeinflussen und Gesellschaften destabilisieren können? Der niederländische Investigativjournalist Huib Modderkolk ist auf Spurensuche gegangen. Wenn es um Geheimdienstarbeit geht, ist James Bond ein Dinosaurier. Dass martinischlürfende Meisterspione in rasanten Sportwagen nicht so recht der Wirklichkeit der Geheimdienstarbeit entsprechen dürften, haben Kinogänger ja schon geahnt. Doch auch ein George Smiley, in der analogen Welt des Kalten Krieges noch eine überzeugende Figur, würde heute wohl scheitern. Wenn es um Spionage geht, sind heute nicht mehr menschliche Chamäleons mit Intelligenz und Elefantengedächtnis gefragt, sondern klassische Nerds und IT-Spezialisten – und von ihnen geht derzeit auch eine solche Gefahr aus, dass der niederländische Investigativjournalist Huib Modderkolk sein Buch über Cyberspionage „Der digitale Weltkrieg...