Agenten, Kommune 1 und linker Anitsemitismus - Berlin-Krimi aus dem Kalten Krieg

  Fast drei Jahre hat es gedauert, bis das unter dem Pseudonym Lutz  Wilhelm Kellerhoff  schreibende Autorentrio (Martin) Lutz, (Sven) Keller und (Uwe) Wilhelm den Berliner Oberkommissar Wolf Heller wieder in einem neuen Fall ermitteln lässt. Und für mich steht fest: Das Warten hat sich gelohnt. Erneut schaffen es die Autoren, Spannung, glaubwürdige Charaktere und viel Zeitkolorit in einem historischen Kriminalroman unterzubringen, der auch die Gesellschaft der 1960-er Jahre kritisch beleuchtet. Ob Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit der Vätergeneration, ob linker Antisemitismus - vieles ist trotz des historischen Settings ganz aktuell. 

Wer "Die Tote im Wannsee" gelesen hat, wird außer Wolf Heller noch einige andere vertraute Buchfiguren wiedererkennen. Zuallererst Hellers frühere Vermieterin Paula,  mit der der Kommissar mittlerweile verheiratet ist. Doch das Familienleben mit Paula und ihren Kindern wird überschattet. Auch Ryan, der frühere US-Militärpolizist, spielt zumindest eine Nebenrolle als Zuhörer und Seelentröster in seiner Bar, in der sich Heller auch schon mal zu später Stunde ans Klavier setzt.

Neu ist hingegen Hellers Halbschwester Petra, gelernte Kindergärtnerin, die aus dem idyllischen, aber spießigen Berchtesgaden nach Berlin gekommen sind und hier das volle Leben mitnimmt: Sex, Drugs und Studentenbewegung. In der Kommune 1 ist sie oft zu Gast, und dass ihr Bruder ausgerechnet "Bulle" ist und das verhasste System verkörpert, belastet die Beziehung der beiden immer wieder.

Vor allem aber treibt Heller in diesem Fall sein eigenes Versagen um: Nachdem es Drohungen gegen einen Richter gab, bewacht er das Haus des Mannes, führt akribisch Protokoll über die Vorgänge auf der Straße. 17 Minuten fehlen allerdings, in denen Heller wegen andauernden Babygeschreis in einem der Nachbarhäuser nach dem Rechten sah. In dieser Zeit trifft ein Mann ein, der die Ehefrau des Richters tötet. 

Der Mord schlägt auch politisch Wellen, denn der bedrohte Richter ist Jude und der Kantor der orthodoxen Gemeinde. Keine 25 Jahre nach der Schoah wirft die Tat Fragen auf, wie es um die Sicherheit von Juden in der Bundesrepublik bestellt ist. Was Heller nicht weiß und wo der Leser  schon dank eines zweiten Erzählstrangs sozusagen Täterwissen hat: Ein KGB-Agent hat einen Auftrag in Berlin. Es gilt, die Stadt so zu destabilisieren, dass West-Berlin der Sowjetunion gewissermaßen wie eine reife Frucht in den Schoß fällt. Und es darf kein Schatten des Verdachts auf den Osten fallen. Doch der Agent hat auch noch ein paar eigene Absichten mit seinem Auftrag....

Liebe, Hass und Rache, viel Traurigkeit prägen "Teufelsberg". Das Noir-Konzept funktioniert nicht nur für die 30-er oder 40-er Jahre, sondern auch im Berlin des Jahres 1969. Die Autoren schreiben temporeich, spannend und mit zahlreichen Wendungen, die immer wieder für neue Entwicklungen sorgen. Hoffentlich muss ich bis zum nächsten Band nicht drei Jahre warten! 


Lutz Wilhelm Kellerhoff, Teufelsberg

Ullstein, 2021

384 Seiten, 14,99

9783550050657

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Slow Horses im Schneegestöber - Mick Herron glänzt erneut

Kinderwunsch - aber koscher!

Das Leben kommt immer dazwischen