Väter, Söhne und der Krieg - "Der Freiwillige"

 In seinem Mehrgenerationenroman "Der Freiwillige" schafft es Salvatore Scibona gleich mehrfach, seine Leser mit immer neuen Wendungen zu überraschen und dem Text eine neue Richtung zu geben. Das beginnt schon mit der Hauptfigur. "Der Freiwillige" startet in der Gegenwart, auf dem Hamburger Flughafen: Ein kleiner Junge, bitterlich weinend, wird auf einer Flugzeugtoilette gefunden. Das Kind spricht kein Deutsch, weigert sich, seinen Namen zu nennen und nachdem niemand den Suchaufrufen gefolgt ist, scheint die Schlussfolgerung naheliegend, dass es hier ausgesetzt wurde. Also ein Buch über das Schicksal dieses Kindes?

Nicht wirklich - als Leser weiß man zu diesem Zeitpunkt schon mehr als die Figuren des Buches. Der kleine Junge heißt Janis, Sohn einer estnischen Kellnerin und des amerikanischen Soldaten Elroy, der an allen möglichen Fronten in Krieg gegen den Terrorkämpft. Das Kind sieht er nur unregelmäßig, die Beziehung ist längst auseinandergebrochen. Doch nun will die Mutter des jungen ein neues Leben in Spanien beginnen und Elroy soll den Jungen nehmen. Also doch eher ein Buch über einen Soldaten mit einer Vorgeschichte von Drogen und Gewalt?

Erst wenn Elroy, alleine, im Haus seines Vormunds Twilly in New Mexico ankommt und ein weiterer Rückblick dessen Kindheits-Spitznamen "Vollie" für Volunteer erläutert, wird klar: Hier ist die zentrale Figur eines Textes, in dem es um Vater-Sohn-Beziehungen, um echte und falsche Identitäten und um Weichenstellungen geht. Denn Tilly, einziger Sohn alter Eltern, hat mehr als ein Leben gelebt, nachdem er als minderjähriger Teenager mit  gefälschter Unterschrift seines Vaters zu den Marines ging und prompt in den Vietnamkrieg geschickt wurde.

Die Schrecken des Krieges bleiben abstrakt, sowohl das, was der Volunteer erlebt als auch das, was   die Amerikaner in dem südostasiatischen Land einrichten. Als der junge Soldat, der damals noch einen anderen Namen trägt, in Kambodscha an einem verdeckten, inoffiziellen Einsatz teilnimmt, wird er gefangengenommen, schafft es mehr als ein Jahr lang in den Tunnelverstecken zu überleben, während seine beiden Mitgefangenen sterben. Diese Überlebensqualitäten wecken das Interesse einer Organisation, die vage bleibt, aber nachrichtendienstlich unterwegs ist. Als sie den jungen Unteroffizier anwerben, ist für ihn die verlockendste Aussicht die einer neuen Identität, eben als Tilly.

Letztlich verrät der Autor nicht, warum Tilly sich so konsequent von seiner alten Identität trennen will,  warum er um jeden Preis die Anonymität sucht, Spuren zu vermeiden versucht. Der knorrige Mann ist auf jeden Fall eine Figur, die in Erinnerung bleibt, eindrücklicher und prägnanter gezeichnet als Elroy, dessen Ziehvater er wird, als er die Kommune eines alten Kriegskameraden sucht. Auch Elroys Gewaltproblem bleibt letztlich unaufgeklärt, hat er doch seine Kindheit in einer von freier Liebe und Gewaltlosigkeit geprägten Welt verbracht.

Der Kreis zwischen den Generationen scheint sich zu schließen, als ein Priester des Waisenhauses, in dem der kleine Janis heranwächst, einen Brief an Tilly schreibt, nach langer Recherche und Abgleich von Passagierlisten. Doch dann kommt wieder alles ganz anders....

Mit "der Freiwillige" hat Scibona einen manchmal verstörenden, immer wieder überraschenden Roman mit einem ruhigen Erzählfluss geschrieben. Man muss sich angesichts der immer neuen Wendungen schon intensiv auf diesen Text einlassen, sollte das Buch nicht mal eben nebenher zwischen Haltestellen im Bus lesen. Sprachlich beeindruckt er immer wieder mit Details der kleinen Dinge, die eine geradezu magische Atmosphäre schaffen, den Geschmack des Wassers oder den Geruch eines Holzfeuers greifbar machen. Ein Buch voller Überraschungen.


Salvatore Scibona, Der Freiwillige

Piper, 2021

560 Seiten, 25 Euro

978-3-8270-1383-5

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Slow Horses im Schneegestöber - Mick Herron glänzt erneut

Kinderwunsch - aber koscher!

Das Leben kommt immer dazwischen