Identitätssuche in Togo
Adikou, die Protagonstin des gleichnamigen Debütromans der Schriftstellerin Raphaelle Red, ist auf der Suche: Nach der Familie ihres Vaters, den sie kaum gekannt hat, nach dem afrikanischen Teil ihrer Identität. Adikou stammt nicht aus den Ban-lieus voller entwurzelter Migranten und zorniger Jugendlicher, sie ist in Paris in einem sehr bürgerlichen, sehr weißen Umfeld aufgewachsen. Eher erotisch exitisiert als ausgegrenzt, und ohne Kontakt zur afrikanischen Diaspora in ihrer Heimatstadt. Von solchem Colorismus ist Adikou selbst allerdings auch nicht frei - ihr Freund wird nur als "Whiteboy" erwähnt, als definieren Hautfarben einen Menschen mehr als seine/ihre Persönlichkeit.
Sich als schwarz wahrzunehmen, erfährt Adikou erst während eines Studienaufenthalts in den USA - gleichzeitig aber auch Ausgrenzung als "nicht schwarz genug" vor allem nicht im Hinblick auf ein PoC-Kultur. Manche Campusdiskussionen kann sie nicht nachempfinden und wird umgekehrt als Außenstehende empfunden.
"Adikou" ist ebenso Identitätssuche wie Road Novel, wobei die Autorin eine weitere, Adikou beobachtende und analysierende Erzählstimme hinzufügt, die anfangs beim Lesen für Verwirrung sorgt - ist Adikou mit einer Freundin oder Geliebten unterwegs?
Die Handlung verläuft nicht linear, sondern in Rückblenden und Vorwärtssprüngen zwischen den USA, Frankreich und Westafrika, vor allem Togo, wo sich Adikou auf die Suche nach Angehörigen ihres Vaters macht. Es ist nicht Heimkommen, sondern Fremdheitserfahrung, was sie auch hier erlebt. Als schwarz oder afrikanisch wird sie hier von vielen nicht wahrgenommen, sondern als Europäerin, die von Taxifahrern oder Reiseführern auch gerne mal über den Tisch gezogen wird.
Dass ein Mensch mit vielschichtigem ethnischen Erbe an verschiedenen Orten und im jeweiligen Kontext ganz unterschiedlich wahrgenommen wird, gehört zu den Erfahrungen Adikous auf dieser Reise zu sich selbst.
Raphelle Red, Adikou
Rowohlt 2024
224 Seiten, 24 Euro
9783498003821
Kommentare
Kommentar veröffentlichen