Spurensuche, zwei Generationen danach
Vielleicht hätte sich Pippa Goldschmidt ohne den Brexit nicht zu diesem Schritt entschlossen - die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, zusammen mit ihrem Vater, der - wie sie später in ihrem Buch "Deutschstunden" andeutet - davon zunächst gar nicht begeistert war. Ein Recht auf einen deutschen Pass, ohne Einbürgerungstest und Sprachnachweis, hatte sie aufgrund ihrer Familiengeschichte: Großvater Ernst war als junger Mann in den 1930-er Jahren aus seiner Heimatstadt Frankfurt nach Großbritannien emigriert. Der Jurist, der im Ersten Weltkrieg für Deutschland gekämpft hatte, wusste, dass er als Jude im nationalsozialistischen Deutschland nicht mehr sicher war. Seine Mutter würde ihm später folgen, gerade noch rechtzeitig.
Pippa Goldschmidt hatte ihren Großvater nie kennengelernt, er war vor ihrer Geburt gestorben. Ihre Großmutter, die aus ihrer Geburtsstadt Wien vor den Nazis nach Großbritannien geflüchtet war, hatte nie von ihren Erfahrungen und dem Schicksal ihrer Familie berichtet. Goldschmidt macht sich zwei Generationen nach der Flucht ihrer Großeltern auf Spurensuche in Frankfurt und Offenbach. Es ist eine vorsichtige Annäherung, mit Besuchen in Archiven und an den alten Wohnorten. Über das Archiv von Yad Vashem erhält sie Aufschluss über das Schicksal ihrer Wiener Urgroßeltern: Ermordet in Auschwitz. Nicht die besten Voraussetzungen, um in der neuen Heimat heimisch zu werden.
Es ist die Zeit der Pandemie, des Lockdowns in einer winzigen Wohnung, in der Goldschmidt und ihr Partner in den ersten Monaten leben. Das trägt vermutlich zum Gefühl der Beklemmung noch weiter bei. Goldschmidt ist Astronomin, und sie nähert sich ihrem Thema mit der sachlichen Suche und präzisen Sprache einer Naturwissenschaftlerin. Zugleich ist es eine zutiefst persönliche Geschichte, die sie erzählt - ihre eigene, aber auch die ihrer Großeltern. Dabei nähert sie sich dem nie gekannten Großvater an, versucht, sich seine Gedanken und Gefühle vorzustellen.
Zugleich zeichnet "Deutschstunden" den Bogen von der individuellen Familiengeschichte zu Antisemitismus auch vor dem Dritten Reich, zur Verdrängung und den Lügen der deutschen Nachkriegsgesellschaft, etwa über die 1938 "arisierten" jüdischen Geschäfte und Unternehmen. Gleichzeitig beobachtet sie die Versuche von Aufarbeitung und Erinnerung, etwa durch Stolpersteine.
"Deutschstunden" macht nachdenklich und öffnet den Blick für eine andere Perspektive und Erfahrung deutscher Geschichte. Goldschmidt nachdenkliche und reflektierte Annäherung an den unbekannten Großvater berührt.
Pippa Goldschmidt, Deutschstunden. Eine Rückkehr.
CulturBooks 2025
280 Seiten, 24 Euro
9783959881883
Kommentare
Kommentar veröffentlichen