Wege aus Russland
Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der "Zeit" hat mit seinem Buch "Eisiges Schweigen flussabwärts" einen politischen Reisebericht geschrieben, der auch eine Geschichte der Ernüchterung und Desillusionierung ist. Als Osteuropa-Historiker und Slawist hat er sich schon während seines Studiums in den 80-er Jahren mit der damaligen Sowjetunion befasst und nach Kindheitserfahrungen im Kalten Krieg die Gorbatschow-Jahre mit Glasnost und Perestrojka erlebt. Freunde, die zu jener Zeit in Moskau oder Leningrad studierten, erkennen das Land nicht wieder - zu sehr hat es sich unter Putin und seinen imperialen Träumen verändert.
Thumann hat diese Veränderungen im Laufe dreier Korrespondenten-Stationierungen miterlebt, selten so drastisch wie seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der auch die Arbeit und das Leben ausländischer Journalisten umfassend beeinflusste, angefangen von der nur noch für drei Monate ausgestellten Akkreditierung über immer weniger Zugang zu Quellen und einer Gesellschaft, in der sich längst nicht mehr alle trauen, offen zu reden.
Ein Flug von Berlin nach Moskau ist nicht mehr machbar, statt dessen führen andere Routen nach Russland und heraus. Thumann stellt einige vor, nicht so sehr den üblichen Flug über die Türkei, sondern Zugreisen nach Kasachstan und Georgien, die für Russen mittlerweile verschlossenen Wege ins Baltikum. Thumann sucht das Gespräch mit Mitreisenden und Zufallsbekanntschaften, kleine Porträts, die auch die Brüche innerhalb der russischen Gesellschaft zeigen - hier diejenigen, die in die äußere oder innere Emigration gehen, dort jene, die sich irgendwie arrangieren. Die Kontrollen an den Grenzen, die Allgegenwart des FSB auch bei den Grenztruppen, Schikanen gegen bestimmte Reisende - es erinnert sehr an die schlechte alte Zeit des Kalten Krieges.
Besonders spannend die Kapitel aus dem Baltikum, wo ethnische Russen ganz unterschiedlich auf Russland blicken und die Ängste der dortigen Regierung, als nächste ins Visier Russlands zu rücken, am ausgeprägtesten sind. Thumann zeigt die Risse, die durch Familien und Stadtgesellschaften gehen, Risse, die er auch bei Vortragsreisen in Deutschland erlebt, wenn einige Unterstützung für die Ukraine als unnötig ansehen und Putins Aggression sogar zu rechtfertigen versuchen.
Michael Thumann, Eisiges Schweigen flussabwärts
C.H. Beck 2025
284 Seiten, 26 Euro
9783406830037
Kommentare
Kommentar veröffentlichen