Whistleblower und Enthüllungen - die Tesla Files
Als die Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden vom Investigativteam des Handelsblatts von einem zunächst anonymen Whistleblower kontaktiert wurden, ahnten sie noch nicht, dass der Gegenstand ihrer Recherche in nur wenigen Jahren ganz dicht an den Schaltstellen der Macht sein würde. Doch Tesla-Chef Elon Musk war bereits zu diesem Zeitpunkt eine schillernde Figur. In ihrem Buch "Die Tesla-Files" schildern die beiden Journalisten die damalige Recherche - zunächst das ungläubige Staunen, wie sorglos bei Tesla anscheinend der Umgang mit sensiblen Daten gehandhabt wurde.
Zunächst waren sie skeptisch - die Unterlagen waren schließlich fast zu gut, um wahr zu sein. Auch die Rechtsabteilung sah den möglichen Fallout als bedrohlich an - was, wenn ein Schadensersatzprozess vor US-Gerichten drohen könnte? Die Reporter, die Zeitung, der Verlag mussten sich absichern, verifizieren, weitere Quellen finden, ehe der erste Artikel erscheinen konnte.
"Die Tesla Files" ist spannende Lektüre für alle, die auch "all the president´s men" zum Watergate-Skandal mochten, minur "Deep Throat" in der Tiefgarage. Zugleich beschreiben sie das langwierige Abklopfen, die vielen Hintergrundgespräche, die vor dem ersten Artikel standen. Daneben geht es auch immer wieder um die Biografie Musks, seine Unternehmen, seine Frauen, seine teils bizarren Auftritte.
"Die Tesla Files" ist nicht nur ein Buch über einen journalistischen Scoop, es nimmt auch einiges von dem vorweg, was Musk in den vergangenen Monaten im Weißen Haus brachial umsetzte. Sein Management- und Führungsstil, eine toxische Unternehmenskultur und ein monströses Ego offenbaren sich aus den ausgewerteten Daten, den Gesprächen mit Kunden, Mitarbeitern, Gewerkschaftern. Die Gier nach immer mehr Macht zeichnet sich dabei schon früh in Musks Biografie ab.
Mittlerweile scheint Musk in Weißen Haus keine größere Rolle mehr zu spielen. Angesichts der erratischen Verhältnisse in der Trump-Administration ist das sicherlich keine Gewissheit, dass Musk sich nun nur noch auf seine Unternehmen konzentriert. Beim Lesen von "Die Tesla-Files" wird das Phänomen Musk klarer, zugleich ist das Buch ein spannender Einblick in Investigativjournalismus.
Sönke Iwersen, Michael Verfürden, Die Tesla Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
C.H. Beck 2025
246 Seiten, 26 Euro
9783406830150
Kommentare
Kommentar veröffentlichen