Der Aufstieg der Rechten weltweit

 Ein Abriss der Geschichte, Ideologie und Entwicklung der globalen Rechten - das ist ein umfangreiches Thema. Marcel Lewandowsky beschränkt sich in seinem Buch "Die globale Rechte" auf 143 Seiten - mehr als ein Abriss kann es also nicht sein. Dennoch, als  kompakter Einstieg in die Thematik ist dieses Sachbuch sicherlich gut geeignet und bietet Ansatzpunkte zum Weiterlesen. 

Auch wenn der Autor die weltweite Entwicklung zeigt - Trumps Aufstieg und die MAGA-Bewegung in den USA, das politische Erbe des Faschismus in Italien, die rechtskonservativen Regierungen in Polen unter der PiS und in Ungarn anhaltend unter Victor Prban, die Entwicklung in Russland unter Wladimir Putin - ist doch ein Schwerpunkt die Geschichte rechter und rechtspopulistischer Parteien in Deutschland.

Dabei zeigt er nicht nur die Entwicklung von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis in die Bundesrepublik, sondern gibt auch der Frage Raum, wie mit rechten Parteien umzugehen sei. Funktioniert der Konsens der demokratischen Parteien, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten? Und was folgt, wenn konservative Parteien versuchen, rechte Wählerstimmen zu bekommen, indem sie deren Positionen näherrücken? Vieles von dem, was Lewandowsky schildert, sehen die Leser*innen längst im politischen Alltag.

Das Buch regt zum Nachdenken an - was bedeutet die Existenz rechter Parteien und die Reibung an ihnen für die demokratische Gesellschaft? Bei wem schrillen schon die Alarmglocken und wer denkt noch, es sei alles nicht so schlimm? Dabei macht der Autor deutlich, dass Minderheiten sich bereits bedroht fühlen, wenn andere, die weniger ein Feindbild rechter Parteien abgeben, noch beschwichtigen. Zugleich führt er an Beispielen der jüngsten Vergangenheit die Auswirkungen auf Justiz, Medien, und eine funktionierende Gewaltenteilung vor Augen, wenn rechte Parteien an die Macht kommen.

Marcel Lewandowsky, Die globale Rechte

C.H. Beck 2025

143 Seiten, 12 Euro

9783406830181

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Us and them - Episoden aus Brexit-Country

Liebe, Lügen und Familiengeheimnisse

Mütter und Töchter