Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Kulinarische Historie

 Kulturgeschichte manifestiert sich auch in Essgewohnheiten - das hat der US-Autor mit seinen Büchern etwa über Salz oder Kabeljau gezeigt. Der niederländische Historiker Joel Broekaert ist mit seinem Buch "Die Weltgeschichte in zwölf Bohnen" mit einem ähnlichen Forschungsprojekt unterwegs. Veganer und Vegetarier, aber auch viele Ernährungswissenschaftler wissen: Hülsenfrüchte sind proteinreich und machen satt. Eintöpfe aus Hülsenfrüchten sind traditionell auch immer dann angesagt, wenn das Geld knapp ist. Denn sie sind preiswert und halten sich getrocknet nahezu unbegrenzt.  Broekaert holt zum universalgeschichtlichen Rundumschlag aus, von den neolithischen Menschen, die von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern wurden und schon damals Hülsenfrüchte domestizierten, über Hülsenfrüchte in anderen Kulturkreisen, etwa Sojabohnen in Asien, bis hin zu den Herausforderungen des Klimawandels und dem CO2-Abdruck der Fleischproduktion. Auch die kulturelle Bedeutung mancher Hülsenfr...

Muttis im Speckgürtel

 Die Leseprobe hatte mich neugierig gemacht auf  Hannah Lühmanns Roman "Heimat" - Tradwives im brandenburgischen Speckgürtel um die Hauptstadt und eine Stadtflüchterin, die zwischen Entsetzen und Faszination angesichts dieser so ganz anderen Frauenwelt schwankt.  Der Einstieg klang vielversprechend. Die allmähliche Assimilation von Erzählerin Jana, deren Partnerschaft gleichzeitig zerbricht, konnte mich dann aber nicht überzeugen. Zwischen AfD-Wahlständen und einem Buchklub, in dem die Rolle der Hausfrau und Mutter gepriesen wird, scheint sie sich immer wohler zu fühlen und immer weniger zu hinterfragen.  Gleichzeitig bleibt die Faszination für den Mann ihrer neuen Freundin Karolin nicht nachvollziehbar, ebensowenig, was Karolin letztlich umtreibt. Sie wirkt zu selbstbewusst, um sich ihrem Mann unterzuordnen, doch was zieht sie eigentlich in die traditionelle Frauenrolle? Spannungen, etwa im Zusammenhang mit ihrem Kind aus einer früheren Beziehung, das in der Familie...

Frauen, die die Freiheit lieben

Selten liegen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit so nah beieinander wie in "Im Herzen der Katze" von Jina Khayyer. Ich-Erzählerin Jina - wieviel Autobiografie in dem Roman steckt, bleibt unklar - sitzt vor dem Computer und verfolgt die Nachrichten aus ihrem Geburtsland Iran. Eine junge Kurdin,Jina Amini, ist von den Sicherheitskräften ins Koma geprügelt worden, nachdem sie wegen eines nicht "richtig" gebundenen Kopftuchs verhaftet worden war. Der Fall machte Schlagzeilen - auch weil Angehörige und Krankenhausmitarbeiter*innen den Mut besaßen, Bilder der sterbenden jungen Frau aus dem Iran zu verbreiten. Bilder, die die offizielle Version der Behörden über  eine angeblich natürliche Todesursache als Lüge entlarvten. Was folgte, ist Nachrichten-Geschichte: Unter dem Ruf "Jin, Jihan, Azadi!" (Frau, Leben, Freiheit) gingen tausende junge Menschen im Iran auf die Straße, vor allem Frauen und Mädchen. Sie warfen die verhassten Kopftücher weg, demonstrierten gegen d...

Politsatire um tierische Willkommenskultur

 Von Gaea Schoeters Roman "Die Trophäe" war ich sprachlich und inhaltlich begeistert - die Spannung auf ihren neuen Roman "Das Geschenk" war also groß. Vergleichen lassen sich beide Bücher nicht, Schoeters  hat sowohl einen anderen Stil als auch ein anderes Thema gewählt (auch wenn es in gewisser Weise durchaus um Afrika geht). Aber auch diesmal wieder großes Lesevergnügen, diesmal mit einer etwas heitereren und zugleich bissigen Note und scharfsinnigem Blick der flämischen Autorin auf den (Berliner) Politikbetrieb. Vermutlich war es eine kleine Zeitungsnotiz, die Schoeters zu ihrem neuen Roman inspirierte, als nämlich der Präsident Botswanas nach deutscher Kritik am geplanten Abschuss tausender Elefanten damit drohte, einfach die Elefanten stattdessen ins ach so besorgte Deutschland zu schicken. Genau dies geschieht in "Das Geschenk" - plötzlich baden Elefanten in der Spree, grasen im Berliner Tiergarten  und wandern über Autobahnen.  Bundeskanzler Hans C...